Berufsmaturitätsarbeiten
Im letzten Ausbildungsjahr verfassen alle Lernenden eine Berufsmaturitätsarbeit. Ein Teil dieser Arbeiten wird als krönender Abschluss anlässlich einer feierlichen Vernissage ausgestellt. Während der Dauer der Ausstellung können die Exponate frei besichtigt werden. Im Verlaufe eines Schuljahres gibt es dreimal eine Ausstellung der Berufsmaturitätsarbeiten, und zwar eine Ausstellung im Herbst und zwei Ausstellungen im Frühling.
Ausstellung der Berufsmaturitätsarbeiten
Im Mai/Juni findet die Ausstellung der Berufsmaturitätsarbeiten statt. Die Ausstellung zeigt 25 herausragende Berufsmaturitätsarbeiten aus den Bildungsgängen BM 1 und BM 2 aller Ausrichtungen. Sie werden von unserem Ambassadorenteam «Schweizer Jugend forscht» aus rund 400 Abschlussarbeiten ausgewählt und geben einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Lerngebiete unserer Schülerinnen und Schüler. Die Auswahl der Berufsmaturitätsarbeiten stellt gleichzeitig eine Vorselektion dar für den Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht».
Ausstellung der gestalterischen Berufsmaturitätsarbeiten
Das grosse Highlight der Ausrichtung Gestaltung und Kunst ist die jährlich stattfindende Vernissage der gestalterischen Berufsmaturitätsarbeiten im März und November. Zu einem vorgegebenen Rahmenthema werden die unterschiedlichsten Arbeiten gezeigt. Diese Werke werden in verschiedenen Techniken und mit beliebigen Materialien gestaltet. Auch gelangen dabei diverse Medien zum Einsatz. Auf diese Weise wird die Vielfalt und Spannbreite von kreativen Ideen, inspirierenden Lösungen sowie interdisziplinärer Aspekte ersichtlich und spürbar.
Die Vernissage dauert jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr. Danach bleiben die Berufsmaturitätsarbeiten einen Monat ausgestellt und können während der Ausstellung zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Montag bis Donnerstag: 08.30–18.30 Uhr
Freitag: 08.30–17.00 Uhr
Bildungspartnerschaft mit «Schweizer Jugend forscht»
Als Bildungspartner von «Schweizer Jugend forscht» setzt sich die Berufsmaturitätsschule Zürich für eine nachhaltige Talent- und Innovationsförderung ihrer Lernenden ein. Ein Team von fünf engagierten Ambassadorinnen und Ambassadoren berät die Lernenden bei Fragen rund um den jährlich stattfindenden Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» und unterstützt all jene Lernenden, welche mit ihrer Berufsmaturitätsarbeit am Wettbewerb teilnehmen möchten. Der Wettbewerb ist eine einmalige Möglichkeit, die Berufsmaturitätsarbeit einem breiteren Publikum vorzustellen und sie weiterzuentwickeln. Dabei kann die Thematik der Arbeit aus den verschiedensten Bereichen stammen: Sowohl naturwissenschaftliche wie auch wirtschaftliche, geisteswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche BMAs dürfen eingereicht werden, ebenso gestalterische Arbeiten.
Ausstellung der gestalterischen Berufsmaturitätsarbeiten
Schweizer Jugend forscht


